Webinarschulungen für MINEA

Im letzten Quartal 2022 werden für die neue Programmversion MINEA Linear einstündige Webinare durchgeführt, die über den Newsletter und die Website angekündigt werden. Die Webinare sind frei zugänglich und werden als Videos aufgezeichnet. Die Videos werden auf dieser Website zur Verfügung gestellt und dienen in Ergänzung zur Hilfe als Unterstützung für eine erfolgreiche Arbeit mit MINEA. Auf die Videos können Sie jederzeit online zugreifen.

Webinar 1: FRILO + MINEA – Effiziente Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten

In diesem Webinar stellen wir Ihnen den holistischen OPEN-BIM-Workflow für die Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten anhand der Kopplung von MINEA an FRILO vor. Ein in Allplan modellierter Mauerwerksbau wird zunächst mit Hilfe des BIM-Connector® in die Software von FRILO eingelesen, nach den Anforderungen an ein Strukturanalysemodell für statische Berechnungen vorbereitet und dann an das FRILO-Programm Gebäudemodell GEO übergeben. Dort werden die Lastfälle sowie Lasten ergänzt und der Lastabtrag für das gesamte Bauwerk ermittelt. Um das Mauerwerk anschließend am 3D-Modell zu berechnen und zu bemessen, werden die Gebäudedaten über das Open-Source-Dateiformat SAF von FRILO an MINEA übergeben. Die Software MINEA ist auf die Durchführung von Standsicherheitsnachweisen für einfache und komplexe Mauerwerksbauten sowie Mauerwerksbauten in Mischbauweise unter Vertikallasten und Horizontallasten aus Erdbeben und Wind spezialisiert. Die neue Schnittstelle zwischen FRILO und MINEA ermöglicht Tragwerksplanern daher eine neue Dimension an Effizienz und Zeitersparnis bei der Nachweisführung für Mauerwerksbauten, weil die Vorteile beider Softwarelösungen sinnvoll kombiniert und maximiert werden.

Das gemeinsame Webinar  der SDA-engineering GmbH und der FRILO Software GmbH mit den Referenten Thomas Kubalski und Christoph Butenweg (SDA) sowie Manuel Walter und Florian Ringguth (FRILO) steht Ihnen auf YouTube zur Verfügung: Seminar-MINEA-FRILO


Webinar 2: Vereinfachter Erdbebennachweis nach DIN EN 1998-1/NA-2021

Vorstellung des vereinfachtes Tabellenverfahrens nach DIN EN 1998-1/NA-2021 an Hand von zwei Berechnungsbeispielen mit MINEA. Im Rahmen des Seminars werden auch die neuen Erdbebenkarten, die einzuhaltenden Randbedingungen sowie die Auswirkungen auf die Deckenbemessung erläutert. Weiterhin werden Empfehlungen und Ansätze für eine erfolgreiche Anwendung der Schubwandtabellen gegeben.

 

Webinar 3: Rechnerischer Nachweis mit dem 2D-Modell

Das Seminar stellt den rechnerischen Nachweis für regelmäßige Mauerwerksbauten unter horizontalen Einwirkungen aus Wind und Erdbeben mit dem 2D-Modell vor. Zu Beginn erfolgt eine kurze Vorstellung der Berechnungsgrundlagen mit den verschiedenen Modellansätzen mit und ohne Berücksichtigung der Rahmentragwirkung. Im Anschluss daran wird die Verwendung der Materialien inkl. der Zulassungsdatenbanken erläutert. Die Anwendung mit Systemeingabe, Eingabe von Windlasten und Definition der Erdbebeneinwirkungen mit Wahl der Verhaltensbeiwerte wird an einem Beispiel aus der Praxis vorgestellt. Abschließend werden Empfehlungen für die Druckausgabe der prüffähigen statischen Berechnung gegeben.


Webinar 4: Rechnerischer Nachweis mit dem 3D-Modell

Das Seminar umfasst die Vorstellung des 3D-Nachweises von unregelmäßigen Mauerwerksbauten. Zunächst werden die Grundlagen des Rechenmodells und die Berechnungseinstellungen erläutert. Darauf aufbauend werden die wesentlichen Aspekte der Systemeingabe für einen erfolgreichen 3D-Modellaufbau erläutert. Dies umfasst die Geometrieeingabe, die Vernetzungsmöglichkeiten und die Steuerung der dynamischen Berechnung für den seismischen Lastfall. Weiterhin werden die Wahl der Verhaltensbeiwerte und die Kontrolle einer ausreichenden Anzahl von Schwingungseigenformen für eine Erdbebenberechnung erläutert. Abschließend werden Empfehlungen für die Druckausgabe der prüffähigen statischen Berechnung gegeben.